In Ihrem Warenkorb sind keine Artikel.
Zum Warenkorb
Herausforderung Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung
Ein Praxisbuch
1. Auflage 2023, 17 x 24 cm, broschiert, 230 Seiten,
ISBN: 978-3-88617-328-0; Bestellnummer LBS 328
25.– Euro [D]; 30.– sFr.
SONDERPREIS FÜR LH-MITGLIEDER: 22.– Euro
NEUERSCHEINUNG
Schmerzen prägen den Alltag von Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung in vielfältiger Weise und führen nicht zuletzt zu grundlegenden Einschränkungen von deren Lebensqualität.
Ausgehend von Betrachtungen zur Mehrdimensionalität und Individualität des Schmerzes werden verschiedene Schmerzarten, die neurophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung und –aufrechterhaltung sowie die Abgrenzung zwischen akuten und chronischen Verläufen erklärt.
Der Hauptteil des Buches widmet sich Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung. Hierbei wird der Zusammenhang mit häufigen chronischen Erkrankungen herausgearbeitet sowie mögliche Besonderheiten im Schmerzausdruck und –verhalten diskutiert. Ethische Fragen hinsichtlich einer unbedingten Anerkennung des Schmerzes sowie ein Recht auf eine angemessene gesundheitliche Versorgung werden problematisiert. Des Weiteren werden Schmerzproblematiken bei besonderen Behinderungsbildern diskutiert und ein Blick in die aktuelle Schmerzforschung geworfen.
Das Buch bietet in systematischer Weise einen Überblick über Möglichkeiten zur Unterstützung der Kommunikation des Schmerzes sowie verschiedene Beobachtungsinstrumente für Menschen, die keine Selbstauskunft geben können.
Aus einer ganzheitlichen Perspektive werden Hilfen zur Bewältigung und Linderung von Schmerzen beschrieben, die im Alltag umsetzbar sind. Abgerundet wird das Buch durch Beispiele aus der Praxis, die aufzeigen, wie ein systematisches Vorgehen und die erfolgreiche Umsetzung eines Schmerzmanagement in Einrichtungen der Eingliederungshilfe gelingen kann.
Das Buch „Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung“ möchte auf praxisnahe und praxistaugliche Weise sowohl Mitarbeitende aus Pädagogik, Pflege, Therapie und Medizin als auch Angehörige, Studierende und Interessierte ansprechen und ihren Blick auf Schmerzen beim Personenkreis schärfen.
Blick ins Buch / Leseprobe
Ergänzende Arbeitsmaterialien zum Download:
- Auswertungsbögen
- Beobachtungsbogen
- EDAAP adaptiert Evaluation bei Schmerz MZEB
- Mitarbeitende Reflexion
- Schmerzassessment
- Schmerzfragebogen LS1
- Schmerzfragebogen LS2
- Schmerzlindernde Massnahmen
- Schmerztagebuch in Leichter Sprache
- Schmerzverlaufbeobachtung bei Selbstauskunft
- Stufenbeschreibung Schmerzskala
- UK-Mappe-1
- UK-Mappe-2
- WAS-Konzept Bildkarten
- WAS-Konzept Dokumentation
- WAS-Konzept Fremdbeobachtung