Selbstbestimmt und vielfältig: Wohnen mit Behinderung
Für viele Menschen mit Behinderung ist selbstbestimmtes und inklusives Wohnen noch keine Selbstverständlichkeit. Doch es entstehen immer mehr neue Wohnmodelle, die Alternativen schaffen. Die Lebenshilfe setzt sich für vielfältige Wohnformen ein, die sich nach den Vorstellungen von Menschen mit Behinderung richten.
Wohnen mit Behinderung und das Recht auf Teilhabe

Alle Menschen in Deutschland haben das Recht auszuwählen:
- Wo sie leben möchten.
- Wie sie leben möchten.
- Mit wem sie leben möchten.
Das gilt auch für Menschen mit Beeinträchtigung, unabhängig davon, wie hoch ihr Unterstützungsbedarf ist. So ist es in der UN-Behindertenrechtskonvention geregelt. Die Vertragsstaaten müssen dafür sorgen, dass
Auszug aus Artikel 19[...] Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben [...]
UN-BRK
Dieses Recht ist auch im Bundesteilhabegesetz (BTHG) verankert und zielt darauf ab, den persönlichen Wohnbedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Man spricht hier vom sogenannten Wunsch- und Wahlrecht. Das bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigung das Recht haben, selbst zu entscheiden, wo und wie sie wohnen möchten. Dieses Recht gilt auch für Menschen mit komplexen Behinderungen.
Wunsch- und Wahlrecht bedeutet:
- Freie Wohnortwahl: Menschen mit Unterstützungsbedarf können selbst entscheiden, ob sie in einer eigenen Wohnung, in einer inklusiven Wohngemeinschaft oder in einer gemeinschaftlichen Wohnform leben möchten.
- Berücksichtigung des persönlichen Willens: Behörden und Leistungsträger sind verpflichtet, die persönlichen Wünsche und Vorstellungen der Menschen mit Beeinträchtigungen in Bezug auf ihre Wohnsituation zu berücksichtigen.
- Selbstbestimmtes Leben: Das Ziel ist, den Menschen mit Beeinträchtigung die größtmögliche Selbstbestimmung zu ermöglichen, anstatt sie in vorgegebene Wohnstrukturen zu drängen.
Mit der Einführung des BTHG im Jahr 2020 wurde das Recht der Eingliederungshilfe neu geregelt. Das betrifft auch die Unterstützung beim Wohnen. Die Änderungen durch das BTHG erläutern wir auf unserer Webseite:
UN-BRK: Mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

In Deutschland gibt es immer noch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Wohnens für Menschen mit Beeinträchtigung, trotz der beschriebenen gesetzlicher Vorgaben. Die Vereinten Nationen haben Deutschland im Jahr 2023 erneut geprüft.
Dabei ging es unter anderem um das Thema Wohnen für Menschen mit Behinderung. Die UN kritisiert, dass in Deutschland noch immer viele Menschen in großen Einrichtungen leben müssen, weil es zu wenige Alternativen gibt. Das widerspricht dem Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention: Menschen mit Behinderung sollen selbst entscheiden können, wo und mit wem sie leben möchten.
Der Ausschuss fordert Deutschland deshalb auf, die Deinstitutionalisierung konsequenter voranzutreiben. Das bedeutet, den Übergang von besonderen Wohnformen hin zu selbstbestimmten Wohnformen in der Gemeinschaft. Es benötigt konkrete Schritte, damit Menschen mit Beeinträchtigungen nicht mehr auf ein Leben in Einrichtungen angewiesen sind, sondern mit passender Unterstützung selbstbestimmt leben können. Dazu gehören barrierefreie Wohnungen, personenzentrierte Assistenzleistungen im Hilfe-Mix und Hilfsmittel im Alltag.
Probleme beim Übergang zu selbstbestimmten Wohnformen
- Mangel an barrierefreien und bezahlbaren Wohnmöglichkeiten
- Unzureichende Finanzierung und Unterstützung für den Umbau bestehender Wohnräume oder den Bau von barrierefreien Wohnungen (in ländlichen Regionen ist die Versorgung oft schlechter als in städtischen Gebieten)
- Bedarfsgerechte Finanzierung von Assistenzleistungen oder Hilfsmitteln
- Fachkräftemangel, der die Entstehung passender Unterstützungsangebote hemmt
- Unterschiede zwischen den Bundesländern: Es fehlt eine gemeinsame Strategie, wie das Recht auf selbstbestimmtes Wohnen überall in Deutschland umgesetzt werden kann
Weiterführende Informationen zum Thema "Wohnen mit Behinderung"
- Inklusion – Wohnen – Sozialraum Grundlagen des Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde. Ein Angebot der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
- Wohngeld beantragen Ein Ratgeber der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
- Wohn- und Betreuungsverträge Ein FAQ der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
- Leitfaden zur Gründung von Wohngemeinschaften Ein Angebot der Lebenshilfe in Leichter Sprache.
- Wohnformen für Menschen mit Behinderung Ein Angebot der Aktion Mensch.
- Das Recht der Eingliederungshilfe Ein Ratgeber zu den Leistungen der Eingliederungshilfe. Ein Angebot der Bundesvereinigung Lebenshilfe.