Teilhabe ist Menschenrecht
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat eine Kampagne gestartet. Sie richtet sich gegen den drohenden Sozialabbau und für ein Bekenntnis der Bundesregierung zur uneingeschränkten Teilhabe von Menschen mit Behinderung – denn Teilhabe ist ein Menschenrecht!
Aktuelle Informationen zur Kampagne
Unterstützen Sie unsere Kampagne: Jede Stimme gegen den Sozialabbau und für die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderung zählt!
Folgt uns für aktuelle Neuigkeiten auch gern in den Sozialen Medien, meldet euch für unseren kostenlosen Newsletter an und behaltet unsere Pressemitteilungen im Blick.
Aktionen vor Ort: Gesichter der Teilhabe
Hintergründe zur Kampagne
Bundeskanzler Friedrich Merz hat offen Kritik an den steigenden Kosten bei der Eingliederungshilfe geübt und Kürzungen an den Leistungen für Menschen mit Behinderung in die Diskussion gebracht. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe wie auch weitere Verbände und Engagierte haben darauf entschlossen reagiert.
Hier finden Sie unsere Medienmitteilungen sowie eine von einer Mutter gestartete Petition mit dem Titel “#TeilhabeIstKeinLuxus”, mit der über 230.000 Unterschriften gesammelt werden konnten:
- "An den Schwächsten der Gesellschaft darf auf keinen Fall gespart werden!" Eine Medienmitteilung der Bundesvereinigung Lebenshilfe vom 4. Juni 2025.
- "Hände weg von der Eingliederungshilfe." Eine Medienmitteilung der Bundesvereinigung Lebenshilfe vom 10. September 2025.
- Petition #TeilhabeIstKeinLuxus Ein Angebot auf Change.org.
Politische Forderungen zur Weiterentwicklung der Eingeliderungshilfe
Die im Koalitionsvertrag 2025 vereinbarten Beratungen zur Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes haben begonnen. Unter Leitung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startet am 20. November 2025 der gemeinsame Arbeitsprozess von Bund, Ländern und Kommunen. Bis Juni 2026 werden Themen wie Leistungen, Verwaltungsverfahren, Vertragsrecht und Steuerung in mehreren Sitzungen beraten.
Alle relevanten Akteure haben sich bereits positioniert: Länder, Kommunale Spitzenverbände, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger, die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, die Fachverbände für Menschen mit Behinderungen sowie der Deutsche Behindertenrat:
- Umlaufbeschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Ein Angebot der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK).
- Positionspapier der Länder zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Ein Angebot der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK).
- Positionspapier der Kommunen zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Ein Angebot des Deutschen Landkreistags (DLT), des Deutschen Städtetags (DST) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS).
- Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege zur Umsetzung und Weiterentwickeln des Bundesteilhabegesetzes Ein Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).
- Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes Ein Angebot der Fachverbände für Menschen mit Behinderung.
- Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur Entbürokratisierung bei der Erbringung von Leistungen der Eingliederungshilfe Ein Angebot der Fachverbände für Menschen mit Behinderung.