Lebenshilfe Informiert zur Europawahl 2019
© Lebenshilfe/David Maurer
Social Media
Social Media #Lebenshilfe

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe in den Sozialen Medien

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe veröffentlicht regelmäßig Beiträge in den Sozialen Medien. Aber auf welchen Kanälen ist sie aktiv? Hier gibt es einen Überblick. Wir würden uns freuen, Sie als Follower begrüßen zu dürfen.

Social-Media-Kanäle der Lebenshilfe im Überblick

Hashtags: Die Bundesvereinigung Lebenshilfe nutzt fast immer den Hashtag #Lebenshilfe. Für ihre Veranstaltungen nutzt sie zudem #LebenshilfePA (für den Parlamentarischen Abend) und #LebenshilfeMV (für die Mitgliederversammlung). Besondere Momente hält sie mit #LebenshilfeMomente fest.

Die Lebenshilfe bei Facebook

Facebook
© Lebenshilfe/David Maurer

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist bereits seit vielen Jahren auf Facebook aktiv. Ihre etwa 26.000 Follower versorgt sie dort regelmäßig mit aktuellen Informationen, Tipps und spannenden News rund um die Themen Behinderung, Teilhabe und Inklusion.

Besonderes Augenmerk legt sie zudem darauf, die Beiträge der vielen örtlichen Lebenshilfen zu teilen und einem größeren Publikum bekannt zu machen, was man bei der Lebenshilfe erleben kann – von Lebenshilfe-Läufen für den guten Zweck über inklusive KiTa-Flohmärkte bis hin zum achtsamen Waldbaden.

Die Lebenshilfe bei Twitter

Twitter
© Lebenshilfe/David Maurer

Auch auf Twitter ist die Bundesvereinigung Lebenshilfe seit einigen Jahren aktiv. Zu den etwa 3.000 Followern zählen unter anderem Fachstellen, Vereine und Bundesministerien sowie Journalist*innen, Expert*innen und Politiker*innen.

Neben ihren Stellungnahmen und Pressemeldungen nutzt die Bundesvereinigung Lebenshilfe die Plattform für ihre politischen Forderungen, etwa zu inklusiver Kinder- und Jugendhilfe oder zu barrierefreiem Wohnraum. 

Die Lebenshilfe bei LinkedIn

LinkedIn
© Lebenshilfe/David Maurer

LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk, das sich speziell an Fach- und Führungskräfte richtet, die im beruflichen Kontext neue Kontakte knüpfen möchten. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe nutzt LinkedIn zudem, um über ihre Arbeit und ihre behindertenpolitischen Erfolge zu berichten.

Zu den mehr als 500 Followern zählen Referent*innen, etwa aus der Kommunikation und der Sozialpädagogik, Heilpädagog*innen, Jurist*innen, Geschäftsführer*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Studierende, Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und viele weitere Expert*innen.

Die Lebenshilfe bei Instagram

Instagram
© Lebenshilfe/David Maurer

Die Lebenshilfe ist auch auf Instagram: Dort informiert das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe seine Follower regelmäßig über Angebote zur Fortbildung rund um das Thema "Menschen mit Behinderung". Die vielfältigen Veranstaltungen sind etwas für Fach- und Führungskräfte, für Menschen mit Behinderung und für alle Interessierten, die sich weiterentwickeln möchten.

Auch aus dem Lebenshilfe-Projekt "Das Internet ist für Alle da!" heraus ist ein eigener Instagram-Kanal entstanden.

Die Lebenshilfe bei YouTube

YouTube
© Lebenshilfe/David Maurer

Auch auf YouTube teilt die Bundesvereinigung Lebenshilfe ihre Inhalte. Über ihren eigenen Kanal veröffentlicht sie Videos mit verschiedenen Formaten zum Thema "Menschen mit Behinderung". 

Besonders erfolgreich war das inklusive Musikvideo "Hey Welt!" mit mehr als 45.000 Aufrufen. Darüber hinaus veröffentlicht die Bundesvereinigung Lebenshilfe auch Erklärvideos in einfacher oder Leichter Sprache, etwa zum Thema "Was ist eine Petition?" oder zu "Selbstvertretung im Verein".

Informationen – auch ohne Social Media

Newsletter abonnieren