#LebenshilfeMomente – Besondere Momente aus dem Leben
Die Lebenshilfe ist bunt – schau selbst: Hier erzählen Familien von ihrem Alltag, Menschen mit Behinderung zeigen ihre Kunstwerke und Lebenshilfen vor Ort ihre Inklusionsprojekte. Erlebe die Lebenshilfe und ihre vielen Momente der Teilhabe. Hier und jetzt!
Die Lebenshilfe im Gespräch mit dem Schauspieler Christoph Maria Herbst über seinen neuen Kinofilm, bei dem er an der Seite von Nicolas Randel spielt – einem Schauspieler mit Down-Syndrom.
Mathieu Kneisel lebt mit dem Down-Syndrom. Vor 8 Jahren wurden er und seine Eltern von der Lebenshilfe fotografiert. Wir wollten wissen: Was machen Mathieu und seine Familie heute?
… geht an den ARD-Sportexperten Frank Busemann und die Geschwister Marian und Tabea Mewes mit ihrem Instagram-Kanal #notjustdown. Herzlichen Glückwunsch!
Soziale Berufe sind Jobs mit Herz, Sinn, Perspektive, besonderen Momenten und Sicherheit – hier erfahrt ihr mehr.
Zum Portal
Nachrichten der tagesschau in Einfacher Sprache
Hier seht ihr die aktuelle Ausgabe der tagesschau in Einfacher Sprache. Ihr könnt Sie hier direkt kostenlos ansehen. Die tagesschau in Einfacher Sprache gibt es immer montags bis freitags um 19 Uhr.
SEH-WEISEN heißt der Kalender der Lebenshilfe. In ihm stellen Menschen mit Behinderung ihre Kunstwerke, ihre Geschichten und ihre persönlichen Sehweisen vor. Der Kalender erscheint jedes Jahr. Hier kann man mehr über den SEH-WEISEN Kalender erfahren – erhältlich ist er in unserem Online-Shop.
Magazin mit Leichter Sprache
Das Magazin der Lebenshilfe ist mit Leichter Sprache. Es erscheint 4-mal im Jahr, zusammen mit der Lebenshilfe-Zeitung. Hier könnt ihr euch die letzten Magazine anschauen und herunterladen.
Alle Menschen haben das Recht auf Arbeit. Und niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat. Denn Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen. Darum geht es in dieser Ausgabe des Magazins mit Leichter Sprache.
Wir leben heute in einer Zeit mit vielen Veränderungen. Es gibt Kriege und Krisen in der Welt. Das macht vielen Menschen Sorgen und Angst. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie wir damit umgehen können. Mehr im Magazin der Lebenshilfe.
Eine gesunde Ernährung und eine gesunde Umwelt hängen eng zusammen. Denn wenn wir gesund einkaufen und essen, schützen wir unsere Gesundheit. Und wir schützen unsere Umwelt. Mehr in diesem Magazin mit Leichter Sprache.
Schon gewusst? Wir sind Mitglied bei Special Olympics Deutschland (SOD). Wir finden, Sport für Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges Thema (Sport in Leichter Sprache). Darum arbeiten wir mit SOD zusammen, zum Beispiel über das Projekt “BeuGe”. Da geht es um Gesundheitsförderung von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung – direkt dort, wo sie leben.
Und wie geht man mit Verschwörungserzählungen um? Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat das Webportal “MEDIEN leicht erklärt” in Leichter Sprache veröffentlicht. Mehr Texte in Leichter Sprache gibt es auch auf unserer Webseite.
Immer mehr Menschen hören und machen Podcasts. Es gibt sie zu vielen verschiedenen Themen. Zum Beispiel: für pflegende Eltern und für Menschen mit Beeinträchtigung. Hier stellen wir die spannendsten Podcasts über Behinderungen vor.
Ein Projekt der Lebenshilfe Freising e. V.: Barrierefreier Zugriff auf Nachrichten in Leichter Sprache für alle. LENADI kann von allen mobilen und stationären Endgeräten abgerufen werden. Noch mehr Neuigkeiten gibt es in unserem Newsletter in Leichter Sprache.
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Eppendorf entwickelt die Lebenshilfe Hamburg die leichte Gesundheits-App Glücklich. Zielgruppe sind Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen, die unter mangelndem Selbstwertgefühl und depressiven Verstimmungen leiden.
Fast jeder zweite aller Jugendlicher mit und ohne Behinderung in Deutschland ist von Mobbing betroffen – doch die meisten schweigen. Eine repräsentative Befragung der Aktion Mensch zeigt: Rund 80 Prozent der Jugendlichen sprechen selten oder gar nicht über ihre Erfahrungen. Besonders alarmierend ist die Situation von Jugendlichen mit Behinderungen. Drei von vier (75 Prozent) haben bereits Mobbing erlebt – bei Gleichaltrigen ohne Behinderung ist es weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent).
Die Ergebnisse zeigen, wie tief das Thema in unserer Gesellschaft verankert ist – und wie oft es im Verborgenen bleibt. Mobbing trifft junge Menschen dort, wo sie eigentlich Schutz und Zugehörigkeit erfahren sollten: in der Schule, im Freundeskreis – und natürlich auch im Netz. Für Jugendliche mit Behinderungen bedeutet es häufig doppelte Ausgrenzung – wegen sichtbarer oder unsichtbarer Unterschiede und weil ihre Stimmen seltener gehört werden.
Gerade deshalb braucht es mehr Aufmerksamkeit, klare Haltung und konkrete Unterstützung. Jugendliche mit Behinderungen verdienen Schutz, Solidarität und eine Kultur des Hinsehens. Mobbing darf kein Randthema bleiben. Jede und jeder ist gefragt, Ausgrenzung klar zu benennen, Betroffene zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Eine Möglichkeit für eine vertrauliche Beratung ist die Nummer gegen Kummer, die Kinder, Jugendliche und ihre Eltern kostenlos berät – telefonisch oder im Chat. Das Angebot gibt es auch in Leichter Sprache. Kinder und Jugendliche wählen die 116 111. Weitere Infos unter https://www.nummergegenkummer.de/
Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung – nicht nur am Tag, sondern auch nachts.
Der neue Rahmenvertrag in Sachsen-Anhalt will Leistungen kürzen und Personal abbauen.
❌ Das bedeutet: weniger Sicherheit, weniger Selbstbestimmung, weniger Würde.
📢 Wir sagen: Schluss mit dem Sparkurs auf dem Rücken von Menschen, die Unterstützung und Assistenz benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können!
🕯️ Unterstütze uns! #teilhabestattkürzung
👉 Teile diesen Beitrag. Zeig Haltung. Mach mit.
#teilhabestattausgrenzung
#teilhabebrauchtmenschen #stopptdensozialabbau
@Follower
Bei unseren Lebenshilfen in ganz Deutschland findet man unter #LebenshilfeMomente mehr als nur Momente. Man findet Teilhabe.
(Noch mehr über die Kampagne gibt es auf dieser Berufe-Seite. Unsere Lebenshilfe-Mitglieder erhalten in unserem internen Portal zusätzliche Informationen und Materialien.)