Inklusive Forschung
Inklusive Forschung heißt: Gemeinsam Forschen mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Mehr über sogenannte Co-Forscher und inklusives Forschen hier.
mehrInterview Gregor Rüberg (Leichte Sprache)
Gregor Rüberg ist Betreuer im Betreungs-Verein Lebenshilfe Dortmund. Was macht ein rechtlicher Betreuer?
mehrParlamentarischer Abend 2019
Einmal im Jahr lädt die Lebenshilfe die Mitglieder des Bundestages und Vertreter aus den Ministerien ein. Thema: 10 Jahre UN-BRK, Europawahl und Wahlrecht
mehrMitmachen
Spenden, Mitglied werden oder sich freiwillig engagieren, gute Produkte kaufen oder Projekte unterstützen: So kann man bei uns mitmachen – für mehr Teilhabe
mehrKinder
Ihr Kind hat eine Behinderung. Welche Unterstützung bekommen Sie? Und wer zahlt dafür?
mehrMittagessen in Werkstätten
Die Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe hat Folgen für das Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Wir klären auf.
mehrInterkulturelle Öffnung
Deutschland ist und bleibt ein Einwanderungsland: Hier erfahren Sie, wie die interkulturelle Öffnung sozialer Organisationen nachhaltig gelingen kann.
mehrAngebote der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat viele Angebote. Ob Publikationen, Newsletter oder Fördermittelberatung: Hier finden Sie einen Überblick.
mehrInklusiver Katastrophenschutz
Inklusiver Katastrophenschutz kann gelingen, wenn Menschen mit sogenannter Beeinträchtigung von Anfang an mitgedacht und beteiligt werden. Mehr dazu hier.
mehrUN-Behindertenrechtskonvention Leichte Sprache
Menschen mit Behinderung soll es gut gehen. Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht. Gemeint ist: die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
mehr