Jahres- und Wirkungsbericht und Informationen zu den Finanzen der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Auf dieser Seite finden Sie unsere Jahres- und Wirkungsberichte und den letzten Jahresabschluss.
Auch Menschen mit geistiger Behinderung sollen diese verstehen können. Deshalb sind im Jahres- und Wirkungsbericht auch Texte in Leichter Sprache.

Unsere Geschäftsjahre beginnen jeweils am 1. Oktober eines Jahres und enden zum 30. September im darauffolgenden Kalenderjahr. Um die Umwelt zu schonen, gibt es unseren Jahres- und Wirkungsbericht nur noch in digitaler Form als PDF.
Hier finden Sie den Jahres- und Wirkungsbericht 2021
Aus dem Jahres- und Wirkungsbericht 2021

Solidarität in herausfordernden Zeiten
Es sind unsichere Zeiten. Gesellschaftlich ebenso wie politisch. Tief erschüttert hat uns der Krieg in der Ukraine. Besonders schutzlos sind Menschen mit Behinderung. Sie können sich weder allein versorgen noch selbst in Sicherheit bringen. Daher unterstützen wir über unseren europäischen Dachverband und unsere ukrainische Partnerorganisation direkt Familien in der Ukraine. Als Lebenshilfe stehen wir bereit, Hilfe zu leisten, wenn Flüchtlinge mit Behinderung und ihre Familien nach Deutschland kommen. Eine Herausforderung, der wir uns solidarisch stellen müssen.
Herausfordernd ist auch nach wie vor die Corona-Pandemie, wegen der die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung um ein Jahr verschoben werden musste. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass wir uns im Oktober 2021 in Berlin endlich wieder leibhaftig treffen konnten und mir die Delegierten ihr Vertrauen für weitere vier Jahre als Bundesvorsitzende der Lebenshilfe ausgesprochen haben. Auch wenn ich nicht mehr Abgeordnete des Deutschen Bundestages bin, werde ich mich gegenüber Parlament, Regierung und Ministerien mit ganzer Kraft für Menschen mit Behinderung und ihre Familien einsetzen.
Ulla Schmidt, MdB und Bundesministerin a.D., ist seit 2012 Bundesvorsitzende der Lebenshilfe.
(Aus dem Jahres- und Wirkungsbericht 2021, Seite 3)

Gemeinsam anpacken für eine inklusive Gesellschaft
Inklusion klappt nur, wenn viele Menschen mit und ohne Behinderung einfach zusammenarbeiten und die Möglichkeiten bekommen zu machen. Eine inklusive Gesellschaft bekommt man nur hin, wenn wir gemeinsam anpacken und gemeinsam etwas verändern wollen. Bildungsangebote sind ein weiteres Beispiel. Ohne die Seminare der Lebenshilfe wäre ich heute keine Trainerin für Frauenbeauftragte. Ich habe viel gelernt. Jetzt gebe ich mein Wissen an andere Menschen mit Beeinträchtigung weiter.
So wie mir kann es jetzt auch vielen anderen gehen. Im neuen Bildungsprogramm der Lebenshilfe gibt es viele Seminare für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Damit sie in ihrer Selbstvertretung stärker werden. Durch Bildung werden Frauen wie ich selbstbewusster. Dass ich in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt wurde, macht mich sehr stolz.
Manuela Stock, Selbstvertreterin aus Marburg, wird auf der Mitgliederversammlung 2021 neu in den Bundesvorstand gewählt. Sie war viele Jahre Frauenbeauftragte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und schult nun selbst Frauenbeauftragte im Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
(Aus dem Jahres- und Wirkungsbericht 2021 , Seite 3)