Fast jeder dritte Deutsche ist Mitglied in einem Sportverein. Aber nur etwa 600.000 Menschen mit Beeinträchtigung treiben organisiert Sport. Mehr dazu hier.
mehrDas Spielen nimmt eine weitreichende Bedeutung in der Entwicklung eines Menschen ein – dies gilt auch für Menschen mit schwerer Behinderung. Mehr dazu hier.
mehrMenschen mit komplexen Behinderungen werden oft nicht mitgedacht: in der Politik, in der Gesellschaft und auch in der Behindertenhilfe. Mehr dazu hier.
mehrWir erklären das Wort Behinderung. Woher kommt es? Ist es heute noch aktuell? Mehr gibt es auf dieser Seite. Die Seite ist in Leichter Sprache.
mehrMit 18 Jahren sind Menschen in Deutschland volljährig. Sie sind dann für sich selbst verantwortlich. Das gilt auch für junge Menschen mit Behinderung.
mehrDie Familienkasse zahlt Eltern von Kindern mit Behinderung das Kindergeld über den 18. Geburtstag hinaus weiter. Die Voraussetzungen und alles Weitere hier.
mehrZum Jahreswechsel wird es für Menschen mit Behinderung viele Neuerungen geben. Wir haben zusammengefasst, welche Änderungen ab Januar des Jahres gelten.
mehrGeschwister von Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung Wir möchten helfen und bieten Informationen, Austausch und mehr – und das kostenlos.
mehrDas Steuerrecht sieht einige Steuerliche Entlastungen für Menschen mit Behinderung vor, z.B. den Behinderten-Pauschbetrag oder den Pflege-Pauschbetrag.
mehrWir haben eine Umfrage gemacht. Es geht um die Bezeichnung geistige Behinderung. Ist die Bezeichnung noch gut? Die Seite ist in Leichter Sprache.
mehr