In einem Vertrag werden wichtige Punkte zum Wohnen geregelt. Manchmal handelt es sich um einen sogenannten Wohn- und Betreuungsvertrag (WBVG-Vertrag).
mehrWas ist ein Behindertentestament? Durch ein Behindertentestament können Angehörige mit Behinderung über dem Sozialhilfeniveau versorgt werden.
mehrDas Thema Tod und Sterben wird größtenteils aus dem alltäglichen Leben verbannt. Zu Unrecht. Mehr zur Versorgungsplanung für Menschen mit Behinderung hier.
mehrEs gibt viel Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung. Aber sie können Hilfe bekommen. Hier gibt es dazu Informationen in Leichter Sprache.
mehrWas ist gut, was ist schlecht für ein Kind? Was ist eine Kindes-Wohl-Gefärdung? Hier bekommen Sie Informationen über Kinder-Schutz in Leichter Sprache.
mehrDas Bundes-Teilhabe-Gesetz ändert viele alte Regeln und Gesetze. Menschen mit Behinderung und ihre Familien dürfen jetzt zum Beispiel mehr Geld sparen.
mehrWer kann Leistungen der Pflegeversicherung bekommen? Und wann ist Hilfe zur Pflege möglich? Hier bekommen Sie einen rechtlichen Überblick, was wem zusteht.
mehrMenschen mit Behinderung und Migrationshintergrund sind oft mehrfach benachteiligt. Deshalb muss es für sie maßgeschneiderte Unterstützung geben.
mehrInklusives Wahlrecht bedeutet: Alle Menschen dürfen wählen. Und das ist wichtig. Jede Stimme hat bei Wahlen den gleichen Wert. Hier mehr zu Wahlen.
mehrDer Ideenspeicher – Unterstützung für Familien mit behinderten Angehörigen durch gute Beispiele aus ganz Deutschland. Mehr finden Sie in diesem Portal.
mehr