Menschen, die nicht sprechen können, drücken sich anders aus. Die Unterstützte Kommunikation hilft ihnen dabei. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
mehrEin Gericht hat entschieden, dass Menschen mit Epilepsie in bestimmten Fällen einen Anspruch auf die Versorgung mit Zahnimplantaten haben können.
mehrAmelie ist schwer mehrfach behindert. Der Zahnarztbesuch ist für sie und ihre Eltern jedes Mal wieder eine Herausforderung. Mehr über Amelie hier.
mehrEin Ehepaar hat zwei Mädchen mit Beeinträchtigung adoptiert. Die Lebenshilfe begleitet die Kinder und ihr Aufwachsen mit Trisomie 21 ganze 18 Jahre lang.
mehrInklusiver Katastrophenschutz kann gelingen, wenn Menschen mit sogenannter Beeinträchtigung von Anfang an mitgedacht und beteiligt werden. Mehr dazu hier.
mehrUnsere Demokratie ist in großer Gefahr. Die Lebenshilfe setzt sich für Menschlichkeit und Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung ein.
mehrEin Heilmittel ist eine medizinische Leistung, die von einem Therapeuten persönlich erbracht wird. Ärzte können Heilmittel anhand eines Kataloges verordnen.
mehrDas Steuerrecht sieht einige Steuerliche Entlastungen für Menschen mit Behinderung vor, z.B. den Behinderten-Pauschbetrag oder den Pflege-Pauschbetrag.
mehrGut über Krebs und die Vorsorgemöglichkeiten Bescheid zu wissen ist wichtig. Denn wird Krebs frühzeitig erkannt, steigen die Chancen auf Heilung.
mehrWahlen sind wichtig. Wählen bedeutet auch: Mit-Bestimmung. Wir erklären, was Wahlen eigentlich sind. Und wie z.B. Menschen mit Behinderung wählen können.
mehr