Der Begriff Inklusion begegnet uns immer wieder. Doch was bedeutet Inklusion genau? Und wie kann Inklusion gut umgesetzt werden? Wir geben einen Überblick mit wichtigen Infos und Tipps.
Menschen mit sogenannter Behinderung brauchen Unterstützung – damit alle gleichberechtigt teilhaben können. Hier finden Sie unsere aktuellen Forderungen an die Politik (auch in Leichter Sprache).
Menschen mit komplexen Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf werden oft nicht mitgedacht. Allerorten fehlen Unterstützungsangebote. Wir informieren und stellen unsere Forderungen vor.
Über Bezeichnungen wie “geistige Behinderung” wird schon lange diskutiert. Auch in der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Mehr hier (auch in Leichter Sprache).
Leichte Sprache ist eine sehr einfache Sprache. Sie ist für Menschen mit Beeinträchtigung. Und andere Menschen, die sie brauchen. Wir bieten viele Texte in Leichter Sprache an.
Der Verlag der Lebenshilfe ist der Fachverlag für die Themen "Menschen mit geistiger Behinderung" und "Behindertenhilfe". Informieren Sie sich hier über unsere Publikationen.
Sie suchen nach Informationen zu rechtlichen Themen? Hier finden Sie alle Rechtstipps der Lebenshilfe auf einen Blick. Wir helfen auch dabei, eine passende Rechtsberatung in der Nähe zu finden.
Das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe bietet eine Vielzahl von Bildungsangeboten an. Auf der Webseite des Instituts finden Sie alle Angebote im Überblick.
Die Lebenshilfe publiziert regelmäßig die Lebenshilfe-Zeitung (LHZ) und das Magazin in Leichter Sprache, die Fachzeitschrift Teilhabe sowie den Rechtsdienst der Lebenshilfe. Hier gibt es einen Überblick.
Antje Welke, Justiziarin der Bundesvereinigung Lebenshilfe, besuchte gemeinsam mit dem Deutschen Behindertenrat den kürzlich erneut ernannten Behindertenbeauftragter der Bundesregierung - Jürgen Dusel.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Themen der Behindertenpolitik:
🔹 Die dringend erforderliche Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
🔹 Die Sicherung der Eingliederungshilfe, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung weiterzuentwickeln und nicht zu beschränken.
🔹 Das gemeinsame Eintreten für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen
🔹 Politische Partizipation
Ein wichtiger Austausch mit dem Ziel, die Rechte von Menschen mit Behinderung weiter zu stärken.
#Lebenshilfe
🚨 Inklusion im Katastrophenschutz: Sicherheit für alle Menschen
❓ Wie ist der Stand der Inklusion bei Ihnen vor Ort, wenn es um den lokalen Schutz vor Katastrophen geht? Katastrophenschutz darf niemanden ausschließen und muss von Anfang an inklusiv gedacht werden.
➡️ Jetzt informieren und weiterverbreiten:
🔗 https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/inklusiver-katastrophenschutz
#Lebenshilfe