Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, Fördererinnen und Förderer der großen Lebenshilfe-Familie,
in diesen Tagen geht wieder ein Jahr zu Ende, das uns unerwartet herausgefordert hat: Corona ist nicht vorbei. Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine hat mitten in Europa eine unglaubliche Tragödie verursacht und viele Menschen zur Flucht gezwungen. Lebenshilfen waren an vielen Orten aktiv, um geflüchtete Menschen mit Behinderung aufzunehmen, das Ankommen zu erleichtern und Solidarität zu zeigen. Ihnen allen möchte ich herzlich dafür danken, wie selbstverständlich Sie sich eingesetzt und engagiert haben.
Nun belasten die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungspreise viele von uns wie auch Dienste und Einrichtungen. Hier sind wir als Bundesvereinigung aktiv und fordern seit dem Sommer, dass Menschen mit Behinderung und ihre Familien sowie Dienste und Einrichtungen unterstützt werden. Sie können sich sicher sein, dass wir die Situation weiter genau beobachten und nicht nachlassen werden, Ihre Interessen zu vertreten.
Für das neue Jahr gibt es auch eine erfreuliche Neuerung: Mit der Einführung des Bürgergelds wurde endlich unsere Forderung aus dem Bundesteilhabegesetz eingelöst und die Vermögensfreigrenze bei der Grundsicherung von 5.000 auf 10.000 Euro angehoben. Dies ist für viele Betroffene ein wichtiger Schritt – auch wenn wir weiterhin die Angleichung an die Bürgergeld-Empfänger*innen und eine Erhöhung auf 15.000 Euro fordern, schließlich sind erwerbsunfähige Menschen auch Bürger*innen.
Vor kurzem ist zudem das Gesetzgebungsverfahren zum inklusiven Kinder- und Jugendhilferecht gestartet. Hier haben wir eine Beteiligung der Betroffenen, Kinder wie Eltern gefordert und waren erfolgreich: Das Bundesfamilienministerium hat eine Arbeitsgruppe der Selbstvertreter*innen eingerichtet, und zwei Menschen mit Behinderung und eine Mutter aus der Lebenshilfe sind dabei. Auch im Jahr 2023 bleiben wir hier am Ball und setzen uns dafür ein, dass die Interessen von Kindern mit geistiger Behinderung und ihrer Familien im Fokus bleiben.
Schließlich möchte ich Sie herzlich einladen, zu unserer Mitgliederversammlung am 29./30. September 2023 nach Marburg zu kommen. Wir werden uns mit Zukunftsfragen befassen und wichtige Weichen für die Verbandsentwicklung stellen. Wir werden unter anderem zum Thema Selbstvertretung, Fachkräftegewinnung und inklusive Kinder- und Jugendhilfe beraten. Ich freue mich schon sehr, Sie dort zu sehen!
Nun wünsche ich Ihnen einen ruhigen Ausklang des Jahres, Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr und viel Erfolg bei Ihrem Einsatz für Menschen mit Behinderung!
Herzlich, Ulla Schmidt,
Bundesministerin a. D.
Bundesvorsitzende der Lebenshilfe

Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Manuela Stock aus dem Bundesvorstand bei der Übergabe des Lebenshilfe-Weihnachtsbaums an die Mitglieder des Deutschen Bundestages (hier in Leichter Sprache). Auch im Bild: Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages und Vertreter*innen der Lebenshilfe Mettmann: Karina Kräbber, Stefanie Bräuer.