Geschichte der Lebenshilfe
Die Geschichte der Lebenshilfe. Aufbruch - Entwicklung - Zukunft. Als Initiative von Eltern und Fachleuten wurde die Lebenshilfe 1958 gegründet.
mehrZiele
Die Ziele der Lebenshilfe sind umfassende Teilhabe und Inklusion. Darum setzen wir uns für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein.
mehrBezeichnung Behinderung
Die Bezeichnung "geistige Behinderung“ wird schon lange diskutiert. Auch in der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Mehr darüber gibt es hier bei uns.
mehrAngebote der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat viele Angebote. Ob Publikationen, Newsletter oder Fördermittelberatung: Hier finden Sie einen Überblick.
mehrKooperationen
Viele Organisationen und Unternehmen sagen: Inklusion geht uns alle an! Hier erfahren Sie mehr über die Kooperationen der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
mehrSoziale Arbeit
Die Lebenshilfe ist Arbeitergeberin und gibt Einblick in Soziale Berufe in der Behindertenhilfe, wie Heilerziehungspflege, Sozialassistenz o. Heilpädagogik.
mehrErzieher
Die Lebenshilfe ist Arbeitergeberin und gibt Einblick in Soziale Berufe in der Behindertenhilfe, wie Heilerziehungspflege, Sozialassistenz o. Heilpädagogik.
mehrSelbstvertretung von Menschen mit Behinderung
Selbstvertretung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung vertreten ihre Interessen. Hier lesen Sie alles über Selbstvertretung in Leichter Sprache.
mehrAlles über Selbst-Vertretung
Menschen mit Behinderung setzen sich für ihre Rechte ein. Dazu sagt man auch Selbstvertretung. Hier bekommen Sie einen Überblick in Leichter Sprache.
mehrLebenshilfe Leichte Sprache
Die Lebenshilfe ist ein Verein. Und setzt sich für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien ein. Hier erfahren Sie mehr in Leichter Sprache.
mehr