Suche
Alle Filter zurücksetzen

Ihre Suche nach "*" ergab 528 Treffer. 

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 528.

Arbeiten

Rechtstipps der Lebenshilfe

Hier gibt es einen Überblick über die Rechtstipps der Lebenshilfe. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, eine passende Rechtsberatung in ihrer Nähe zu finden.

mehr
Arbeiten

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragile-X-Syndrom ist eine Behinderung. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Woher das Fragile-X-Syndrom kommt. Und wie Menschen damit leben.

mehr
Arbeiten

Rechte in Leichter Sprache

Vom Anspruch auf Kinder-Geld bis hin zum Betreuungs-Recht: Menschen mit Beeinträchtigung müssen ihre Rechte kennen. Damit sie wissen, was ihnen zusteht.

mehr
Arbeiten

Wohngeld | Infos zum Beantragen, zu Leistungen und mehr

Das Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung (Zuschuss), die für Mieter und auch Eigentümer von Wohnraum in Betracht kommt. Mehr über das Wohngeld hier.

mehr
Arbeiten

Wohngeld Leichte Sprache

Manche Menschen können ihre Miete nicht zahlen. Dann kann es Hilfe vom Staat geben. Diese Hilfe heißt Wohn-Geld. Das ist etwas Geld fürs Wohnen.

mehr
Arbeiten

Leichte Sprache: Was braucht inklusive Jugendarbeit?

Die Lebenshilfe macht ein Projekt für Jugendliche mit Beeinträchtigung. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Wie eine Jugend-Arbeit für alle klappen kann.

mehr
Arbeiten

LS Anmeldung Mitglieder-Versammlung

Die Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe findet alle zwei Jahre statt. Dann werden wichtige Dinge besprochen. Und es werden Entscheidungen getroffen.

mehr
Arbeiten

Kindes-Wohl und Kindes-Wohl-Gefährdung

Was ist gut, was ist schlecht für ein Kind? Was ist eine Kindes-Wohl-Gefärdung? Hier bekommen Sie Informationen über Kinder-Schutz in Leichter Sprache.

mehr
Arbeiten

Betreuungs-Recht in Leichter Sprache

Viele erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung haben eine rechtliche Betreuung. Hier erfahren Sie alles über das Betreuungs-Recht in Leichter Sprache.

mehr
Arbeiten

Erwachsen werden mit Behinderung Leichte Sprache

Mit 18 Jahren sind Menschen in Deutschland volljährig. Sie sind dann für sich selbst verantwortlich. Das gilt auch für junge Menschen mit Behinderung.

mehr
Newsletter abonnieren