Sprache
Jugendschutz in Leichter Sprache
Es gibt ein neues Dossier zum Thema Jugendschutz in Leichter Sprache. Es wurde für alle erstellt, die verständliche Informationen zum Jugendschutz brauchen: Fachkräfte, aber auch Kinder, Jugendliche und Eltern mit Beeinträchtigung.

Ab welchem Alter darf ich Bier trinken? Darf ich E-Zigaretten rauchen? Ist der Film für 12-Jährige freigegeben? Wie lange darf ich in eine Disco und wer darf mich begleiten? Das sind Fragen, die sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene stellen. Erwachsene müssen dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche nicht mit entwicklungsbeeinträchtigenden oder gar jugendgefährdenden Inhalten konfrontiert werden. Sie müssen sicherstellen, dass die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht beeinträchtigt wird. Das Jugendschutzgesetz regelt den Umgang mit diesen Gefahrenquellen, zum Beispiel durch Bestimmungen für die Abgabe von Alkohol und Tabak. Die Diskussion um Inklusion – auch in der Kinder- und Jugendhilfe – hat dazu geführt, dass Publikationen und Internetseiten vor dem Hintergrund der Leichten Sprache in den Blick genommen wurden. Durch Leichte Sprache sollen Menschen mit Beeinträchtigung selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
So ist in Zusammenarbeit zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und der Bundesvereinigung Lebenshilfe ein Dossier zum Jugendschutz in Leichter Sprache erarbeitet worden. Es wurde für alle erstellt, die verständliche Informationen zum Jugendschutz brauchen. Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrer an Förderschulen, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung arbeiten, können das Dossier als Lernmaterial nutzen. Aber auch Eltern mit Beeinträchtigung können darüber mit ihren Kindern in einen Dialog treten.
Das Dossier Jugendschutz in Leichter Sprache kann in gedruckter Fassung kostenlos beim Herausgeber bezogen werden – eventuell fallen Versandkosten an: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Mail: info@bag-jugendschutz.de, Online unter: www.bag-jugendschutz.de