Sprache
Corona-Virus in Leichter Sprache
Es gibt ein neues Virus.
Es heißt Corona-Virus.
Das Corona-Virus kann krank machen.
Die Krankheit heißt COVID-19.
Hier gibt es dazu wichtige Informationen in Leichter Sprache.
Informationen zum Corona-Virus

In Deutschland stecken sich zur Zeit wieder
viele Menschen mit dem Corona-Virus an.
Zum Glück sind auch schon viele Menschen
gegen das Corona-Virus geimpft.
Aber es müssen noch viel mehr werden.
Nur dann können wir das Corona-Virus stoppen.
Und es kann sich nicht weiter ausbreiten.
Das nennt man: Herden-Immunität oder Gemeinschafts-Schutz.
Unter diesem Text finden Sie Antworten
auf Fragen zum Corona-Virus.
So können Sie die Antworten lesen:
Gehen Sie auf die Frage.
Oder auf das Kreuz ganz rechts.
Dann klappt ein Text auf.
In dem Text steht die Antwort.
Antworten auf wichtige Fragen zum Corona-Virus
Das Corona-Virus ist neu.
Man spricht es so aus: Ko-ro-na-wi-rus.
Das Corona-Virus kann eine Krankheit auslösen.
Sie heißt COVID-19.
Sie ist sehr ansteckend.
Aber man kann sich davor schützen.
Zum Beispiel so:
- Sie waschen sich oft die Hände.
- Sie halten Abstand zu anderen.
- Sie tragen eine Maske.
- Sie lassen sich impfen.
Mehr über das Corona-Virus steht auf der Internet-Seite
vom Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Die Seite ist in Leichter Sprache.
Hier kommen Sie direkt auf die Seite.

Das Corona-Virus löst eine Krankheit aus.
Sie heißt COVID-19.
Für manche Menschen ist die Krankheit COVID-19 besonders schlimm.
Diese Menschen gehören zur Risiko-Gruppe.
Zum Beispiel:
- Menschen ab etwa 60 Jahren,
- Raucherinnen und Raucher,
- Menschen mit Vor-Erkrankungen.
Dazu gehören auch
viele Menschen mit Beeinträchtigung.
Es gibt einen Text in Leichter Sprache.
Er ist vom Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Im Text steht:
Wer gehört zur Risiko-Gruppe?
Hier kommen Sie direkt auf die Seite.

Besonders wichtig sind:
- Hände waschen,
- Maske tragen
- Abstand halten
- und die Impfung gegen Corona.
Die Lebenshilfe Bremen hat aufgeschrieben:
Was Sie noch tun können.
Damit Sie gesund bleiben.
Die Tipps sind in Leichter Sprache.
Hier können Sie die Tipps lesen.

COVID-19 ist eine gefährliche Krankheit.
Lange konnten wir wenig
gegen die Krankheit tun.
Darum haben viele Fach-Leute geforscht.
Das heißt:
Sie haben viele Sachen ausprobiert.
Sie haben einen Impf-Stoff gesucht.
Und sie haben jetzt sogar mehrere gefunden.
Die Impfung gegen das Corona-Virus
ist für viele Menschen gut:
Sie bleiben gesund.
Manche Menschen lassen sich allerdings impfen.
Und stecken sich dann trotzdem mit dem Virus an.
Aber die Krankheit ist dann meistens nicht so schlimm.
Viele Menschen sind trotzdem immer noch unsicher.
Sie fragen sich:
Soll ich mich impfen lassen oder nicht?
Hier erfahren Sie,
was bei einer Impfung im Körper passiert.
Es gibt eine Corona-Warn-App für das Handy.
App wird so gesprochen: Epp.
Eine App ist ein Programm für das Handy oder den Computer.
Mit dieser App können wir
die Verbreitung vom Corona-Virus stoppen.
Auf ihrer Internet-Seite erklärt die Bundes-Regierung die App.
Es gibt auch ein Video in Leichter Sprache.
Hier können Sie den Text über die Corona-Warn-App in Leichter Sprache lesen.

Wir sollen Masken tragen.
Zum Beispiel in:
- Geschäften,
- Bussen
- und der Bahn.
Viele Menschen nervt das.
Aber Fach-Leute sagen:
Durch Masken stecken sich weniger Menschen mit dem Corona-Virus an.
Besonders sicher sind Atem-Schutz-Masken.
Warum, erklärt das Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Der Text ist in Leichter Sprache.
Hier können Sie die Erklärung lesen.
Auch die Lebenshilfe Münster hat einen Text über Masken gemacht.
Der Text ist in Leichter Sprache.
Das wird in dem Text erklärt:
Welche Masken es gibt.
Und wie sie uns schützen.
Hier können Sie den Text von der Lebenshilfe Münster lesen.

Wie setze ich eine Maske richtig auf?
Und wie lange darf ich sie tragen?
Diese Fragen werden
in einem Film beantwortet.
Der Film ist in Leichter Sprache.
Gemacht hat ihn die
Regierung von Baden-Württemberg.
Klicken Sie mit der Computer-Maus
auf den blauen Text.
Dann können Sie den Film sehen.
Hier kommen Sie zum Film.

Sie haben eine Erkältung.
Das heißt zum Beispiel:
- Sie haben Husten,
- Schnupfen
- und Hals-Schmerzen.
Müssen Sie jetzt zum Corona-Test?
Und wie wird der gemacht?
Die Antworten gibt es beim
Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Der Text ist in Leichter Sprache.
Hier kommen Sie direkt auf die Internet-Seite.

Durch einen Corona-Test
können Sie raus-finden:
Habe ich das Corona-Virus oder nicht?
Aber was passiert bei so einem Test?
Antworten gibt es auf
der Internet-Seite Corona Leichte Sprache.
Hier kommen Sie auf die Seite.
Auf der Seite gibt es auch einen Hand-Zettel zum Ausdrucken.
Den können Sie sich ausdrucken.
Und ihn mit zum Arzt oder zur Ärztin nehmen.
Auf dem Hand-Zettel steht:
Ich brauche Leichte Sprache.
Hier kommen Sie zum Hand-Zettel.
Quarantäne spricht man so: Ka-ran-tä-ne.
Das heißt:
Man darf sich nicht mit anderen Menschen treffen.
Weil man sich mit dem Corona-Virus angesteckt hat.
Oder engen Kontakt zu einem Menschen hatte,
der das Corona-Virus hat.
Mehr erfahren Sie auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Der Text ist in Leichter Sprache.
Hier kommen Sie auf die Internet-Seite.

Eltern bekommen jedes Jahr
10 Kinder-Krankentage.
Das heißt:
Eltern müssen nicht arbeiten.
Sie bleiben zu Hause.
Und kümmern sich um ihr krankes Kind.
Das gilt für Kinder bis 12 Jahre.
Statt Lohn bekommen die Eltern
dann Geld von der Krankenkasse.
Das ist etwas weniger als ihr normaler Lohn.
Das Geld heißt Kinder-Krankengeld.
Kinder-Krankentage gibt es
auch für Kinder mit Behinderung.
Oft auch, wenn sie älter als 12 Jahre alt sind.
Durch das Corona-Virus müssen viele Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen.
Weil Schulen und Kindergärten
geschlossen sind.
Darum gibt es jetzt mehr Kinder-Krankentage:
Jedes Eltern-Teil bekommt 20 Kinder-Krankentage.
Wer sich alleine um sein Kind kümmert,
bekommt 40 Kinder-Krankentage.
Die Lebenshilfe Celle hat
noch mehr Informationen zu Kinder-Krankentagen aufgeschrieben.
Der Text ist in Einfacher Sprache.
Hier können Sie den Text lesen.
Immer wieder werden falsche Sachen über das Corona-Virus gesagt.
Zum Beispiel: Das Corona-Virus ist nicht gefährlich.
Das stimmt nicht.
Richtige Informationen sind wichtig.
Nur wer viel über das Corona-Virus weiß,
kann sich gut vor ihm schützen.
Auf den Seiten vom NDR und dem Deutschlandfunk können Sie sich informieren.
NDR spricht man so: En-De-Er.
Das ist eine Abkürzung für Nord-Deutscher Rundfunk.
Der NDR macht zum Beispiel Fernseh- und Radio-Programme.
Der Deutschlandfunk ist ein Radio-Sender.
Die Seiten vom NDR und vom Deutschlandfunk sind in Leichter Sprache.
Hier kommen Sie auf eine Internet-Seite vom NDR.
Auf dieser Seite wird nur über das Corona-Virus berichtet.
Hier kommen Sie auf die eine Internet-Seite vom Deutschlandfunk.
Sie heißt: Nachrichten leicht.
Auf der Seite gibt es einen Wochen-Rückblick in Leichter Sprache.
Es wird über verschiedene Themen berichtet.
Auch über das Corona-Virus.
Auch auf der Internet-Seite Corona Leichte Sprache gibt es viele gute Informationen.
Die Seite macht Anne Leichtfuß.
Sie ist Übersetzerin für Leichte Sprache.
Durch das Corona-Virus werden viele schwere Wörter benutzt.
Zum Beispiel:
- Pandemie,
- Quarantäne
- und Masken-Pflicht.
Im Wörter-Buch vom NDR
werden sie in Leichter Sprache erklärt.
NDR spricht man so: En-De-Er.
Die Abkürzung steht für:
Nord-Deutscher Rundfunk.
Der NDR macht zum Beispiel Radio- und Fernsehprogramme.
Hier kommen Sie zum Wörter-Buch.