In Ihrem Warenkorb sind keine Artikel.
Zum Warenkorb
Gestern konnte ich’s noch!
Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten
1. Auflage 2020, 15,8 x 23,5 cm, broschiert 348 Seiten,
ISBN: 978-3-7639-6124-5; im Buchhandel 29,50 Euro [D]; Bestellnummer LFK 087
Sonderpreis für Lebenshilfe-Mitglieder: 26,50 Euro [D]
Was tun, wenn Menschen mit geistiger Behinderung demenziell erkranken? Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Menschen mit geistiger Behinderung werden immer älter und erkranken zunehmend an Demenz. Sie benötigen dann eine anders gestaltete Umgebung und mehr Begleitung. Darauf müssen sich Einrichtungen, Pflegekräfte, Mitbewohner*innen sowie die dementen Menschen selbst vorbereiten.
Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen Handlungskonzepte zur Gestaltung eines lebenswerten Lebens für demenziell erkrankte Menschen mit geistiger Behinderung. Um dies zu erreichen, werden erstmalig Konzepte, Verfahren und Methoden aus der Geistigbehindertenpädagogik, der Medizin und Krankenpflege, der Seniorenbetreuung, der Geriatrie und der konventionellen Dementenbetreuung erörtert, verändert und zusammengeführt, um sie für diese Klientel nutzbar zu machen.
Eine Maßgabe zur Gestaltung eines lebenswerten Umfelds ist, dass dement werdende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können. Diese allerdings muss an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Auch die Tätigkeiten des Begleit- und Pflegepersonals werden sich ändern müssen. Eine professionelle Begleitung verlangt Expertenwissen über wirksame Interventions- und Interaktionskonzepte.
Neben diesen Konzepten werden auch verbal-sprachliche oder multimodale Formen dargestellt, die es ermöglichen, mit demenziell erkrankten Menschen in Kommunikation zu bleiben. Ein weiterer Fokus liegt auf einem Randbereich der bisherigen Förderpädagogik, der sich mit dem Sterben, der Trauer und der Erinnerung auseinandersetzt.
Die Erkrankung wird sowohl aus Sicht der Patient*nnen als auch aus der Perspektive von Angehörigen, anderen Patient*innen sowie Pflegekräften beschrieben. Neben diagnostischen Verfahren wird die Gestaltung von Wohnraum und häuslichem Umfeld erörtert. Darüber hinaus werden pädagogisch-psychologisch basierte Konzepte vorgestellt, die Interaktion und Wohlbefinden fördern, wie z.B. Ansprache und Mobilisierung. Dazu gehört u. a. ein Trainingsverfahren zur längeren Erhaltung der Persönlichkeit. Die letzten Kapitel setzen sich mit dem Thema Sterbebegleitung, Abschied und Trauer auseinander.
Die Publikation richtet sich an alle, die Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten: Sozialpädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Pflegemanager*innen, Geriater*innen und Gerontolog*innen.
Kooperation mit dem ATHENA Verlag Oberhausen