Krieg in der Ukraine
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist tief erschüttert über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auf dieser Seite sammeln wir Informationen zur aktuellen Situation und zu Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zu leisten.
Menschen mit Behinderung dürfen nicht vergessen werden
Die Lebenshilfe ruft zu Frieden in der Ukraine auf und ist in großer Sorge um die dort lebenden Menschen mit Behinderung. In unserer Medienmitteilung vom 1. März haben wir unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine bekundet:
Ulla SchmidtAll den mutigen Ukrainerinnen und Ukrainern gehören unsere Solidarität und Unterstützung. In dieser unglaublichen Not dürfen die Schwächsten der Gesellschaft nicht vergessen werden. Große Sorgen machen wir uns um die Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Wer kümmert sich um ihre Sicherheit, ihre Betreuung und Versorgung, wenn ein Land auf der Flucht ist? Als Lebenshilfe stehen wir bereit Hilfe zu leisten, wenn Flüchtlinge mit Behinderung aus der Ukraine nach Deutschland kommen.
Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin a.D.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe fordert:
- Die konsequente Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie (2013/33/EU) in nationales Recht. Das Bedeutet insbesondere auch die Erhebung des Merkmals Behinderung bei der Aufnahme und die Ermittlung der Unterstützungsbedarfe (Art 21 und Art. 22 Abs. 1 der RiLi).
- Das Aufheben der aufenthaltsrechtlichen Zugangsbeschränkungen zu den Leistungen auf Rehabilitation und Teilhabe und die Streichung des § 100 Abs. 2 im SGB IX.
- Ein umfassendes Beratungs- und fachlich begleitetes Selbsthilfeangebot in den Muttersprachen der in Deutschland befindlichen geflüchteten und vertriebenen Menschen mit Behinderung.
Unterstützung und Hilfe für die Ukraine

Inclusion Europe ist eine europäische Interessenorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. Mitglied ist, neben der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Deutschland, auch die VGO-Koalition in der Ukraine.
Die VGO-Koalition ist ein Netzwerk aus 118 ukrainischen Nichtregierungsorganisationen für Menschen mit geistiger Behinderung, die etwa 14.000 Familien aus allen Regionen der Ukraine vertreten. Insgesamt gibt es mehr als 261.000 Ukrainerinnen und Ukrainer die offiziell eine Behinderung haben. Die VGO-Koalition berichtet Inclusion Europe über die aktuelle Situation:
Familien mit Angehörigen mit geistiger Behinderung durchleben gerade eine sehr schwere Zeit. Alle Tageszentren sind geschlossen, alle gemeindenahen Dienste wurden eingestellt. Einige bewältigen dies mit herausforderndem Verhalten. Die Familien sind erschöpft, einige sind von Krankheiten betroffen. Hinzu kommen Bombenangriffe, russische Saboteure, Lebensmittelknappheit, Warteschlangen vor Geldautomaten und Apotheken, fehlender Zugang zu medizinischen Leistungen usw.

Inclusion Europe bittet um Unterstützung
"Setzen Sie Ihre Lobbyarbeit fort, die sich auf unsere Priorität konzentriert: Schutz derjenigen, die in der Ukraine bleiben. Helfen Sie bei der Verteilung von Hilfsgütern über lokale Kontakte. Unterstützen Sie das Fundraising gemeinsam mit Inclusion Europe für eine direkte Unterstützung der Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien in der Ukraine.
Wir laden alle unsere Mitglieder und Partner ein, sich an einer kollektiven Spendensammlung zu beteiligen. 100% des Geldes wird für die Unterstützung von Menschen verwendet, die in der Ukraine bleiben. Es gibt ein eigenes Konto für die Spendensammlung, um volle Transparenz zu gewährleisten. Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Europäischen Behindertenforum (EDF) und der EASPD zusammen, um uns bei den zuständigen EU- und UN-Agenturen einzusetzen."
Spenden-Nothilfe in Deutschland
Aufruf zum Spenden für Menschen in der Ukraine
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat ein spezielles Spendenkonto für die Ukraine-Hilfe eingerichtet. Die Spenden kommen einerseits Lebenshilfe-Organisationen und -Einrichtungen zugute, die Unterbringung, Fahrten, Betreuung, Sachmittel und andere Hilfsleistungen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien anbieten. Andererseits werden Spenden an ukrainische Vereine zur Unterstützung von Familien mit behinderten Angehörigen in der Ukraine weitergegeben, zu denen wir über Inclusion Europe in Kontakt stehen.
- Name: Spendenkonto der Bundesvereinigung Lebenshilfe
- IBAN: DE23 5139 0000 0029 5252 00
- Bank: VB Mittelhessen
- Stichwort: Ukraine Hilfe
In Deutschland rufen zudem das "Bündnis Entwicklung Hilft" und die "Aktion Deutschland Hilft" gemeinsam zu Spenden auf:
- "Bündnis Entwicklung Hilft" ist ein Zusammenschluss von Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes und Welthungerhilfe. German Doctors und Oxfam sind assoziierte Mitglieder.
- "Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech)
Unterkunft und Transport für geflüchtete Menschen anbieten
Möglichkeiten für Organisationen
- www.hilfsabfrage.de | Hilfsabfrage von Wohn- und Transportangeboten für Menschen mit Behinderung Auf dieser Plattform können sich nur Organisationen als Unterstützerinnen anbieten. Privatleute können keine Unterbringung offerieren. Diese Internetseite soll dazu beitragen, die deutschlandweit bestehenden Angebote zu bündeln und aufzuführen.
- www.hilfsabfrage.de | Weitere Informationen zur Verwendung der Plattform Hier finden Sie weitere Informationen zur Unterkunfts-Onlineplattform www.hilfsabfrage.de und Hinweise dazu, wie Organisationen der Behindertenhilfe die Plattform nutzen können.
Möglichkeiten für Privatpersonen
Bundeskontaktstelle für Geflüchtete mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf
Die Bundeskontaktstelle des DRK ist im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) enstanden. Sie vermittelt und koordiniert Angebot und Nachfrage neu einreisender Geflüchteter aus der Ukraine mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf.
BundeskontaktstelleZiel der Bundeskontaktstelle ist es, Transparenz über die Bedarfe von Geflüchteten aus der Ukraine mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf herzustellen, z.B. mittels der Erhebung spezifischer Pflegebedarfe und/oder Behinderungsgrade bei den evakuierenden Organisationen vor dem Eintreffen in Deutschland. Weiterhin unterstützt die Bundeskontaktstelle die 16 Landeskoordinierungsstellen bei der bedarfsgerechten Unterbringung, indem sie die vorab erhobenen Bedarfe frühzeitig an die Länder weiterleitet.
DRK-Wohlfahrt
Unterstützung durch Lebenshilfen vor Ort
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe bittet, sich vor Ort auf Geflüchtete mit Behinderung vorzubereiten. Menschen mit Behinderung sind im Krieg besonders schutzlos. Über die Soziale Medien gehen Anfragen aus der Ukraine direkt bei deutschen Organisationen ein.
- Taschenverkauf der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal Seit April verkaufen Einzelhändler, Märkte und Rathäuser in der Region bedruckte Stofftaschen zugunsten der Ukraine-Hilfe der Bundesvereinigung der Lebenshilfe. Die Fairtrade-Stofftaschen wurden in der Werkstatt der Lebenshilfe Haslach bedruckt.
- Inklusive Bäckerei backt Brot für Hilfsbedürftige: "Good Bread from Good People" Die Filialen von Bäcker Dick und die Cafés der Lebenshilfe Heinsberg verkaufen ein ukrainisches Nationalgebäck. Der Erlös fließt in die Arbeit der inklusiven Bäckerei "Good bread from Good People", die in Kiev Brot für Hilfsbedürftige produziert.
- Lebenshilfe Regionalvereinigung Kamenz-Hoyerswerda e.V. nimmt Flüchtlinge auf "Wir helfen ukrainischen Kindern, Müttern und Großmüttern, welche in unserer Einrichtung Schutz finden, da sie vor der Tragödie in der Ukraine flüchten mussten."
- Hilfskonvoi der Stiftung Drachensee Menschen mit Behinderung sind vom Krieg in der Ukraine besonders betroffen. Die Stiftung Drachensee, Mitglied der Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V., will helfen und hat deshalb einen großen Hilfskonvoi mit 40 Kleinbussen und 90 Freiwilligen gestartet.
- Inklusiver Spendenlauf für die Ukraine Die Läufer*innen des Lauftreffs „Lebenshilfe – Wir bewegen uns!" haben mit über 30 Sportler*innen an einem Spendenlauf teilgenommen und zeigen sich mit den Menschen in der Ukraine solidarisch. Ein kleines Symbol für Hoffnung und Frieden (S. 4).
- Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren rettet Frauen und Kinder mit Behinderung. Eine lokale Lebenshilfe im Ostallgäu (Kaufbeuren) hat mit Kleinbussen Familien mit Menschen mit Behinderung evakuiert. Ausführlicher berichtet das Onlineportal Merkur.de über diese Hilfsaktion.
Informationen für Flüchtende, Einreisende und Asylsuchende
- Flucht, Einreise und Asyl Ein FAQ des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (auch barrierefrei und in Leichter Sprache verfügbar).
- Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine Ein FAQ auf handbook-germany (auch auf Englisch und Ukrainisch verfügbar).
- Bildwörterbuch als Verständigungshilfen für Geflüchtete und Hilfsorganisationen Ein Angebot des Paritätischen Gesamtverbands.
Weitere Informationen und Links zum Krieg in der Ukraine
- Informationen zum Krieg in der Ukraine | Leichte Sprache Ein Angebot der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
- Nachrichten zum Krieg in der Ukraine | Leichte Sprache Der NDR berichtet in Leichter Sprache über den Krieg.
- Nachrichten zum Krieg in der Ukraine | Schwere Sprache Aktuelle Informationen zur Situation in der Ukraine von der Tagesschau.
- Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. "Crossroads" wurde von Handicap International e.V. initiiert. Hier erhalten Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Geflüchtetenhilfe Antworten auf Fragen nach der Aufnahme geflüchteter Menschen mit Behinderung.
- Praxisleitfaden: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten Ein Angebot der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
- Maksim – Am Rande der Gesellschaft und mitten im Krieg Ein Bericht über einen Jungen mit Behinderung, der im Kriegsgebiet in der Ukraine lebt. Ein Angebot des Deutschlandfunks.
- Ukrainekrise: Appell der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern appellieren, die besonderen Belange von Geflüchteten mit Behinderungen in den Blick zu nehmen.
- Online-Telefonseelsorge Die Seelsorge hilft und bietet die Möglichkeit des Austauschs in schwierigen Zeiten.